Mission: Klimaresiliente Forstwirtschaft

Sicherstellung der nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung unserer Wälder.

Mission: Klimaresiliente Forstwirtschaft

Sicherstellung der nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung unserer Wälder.

DER WALD: UNSERE LEBENSADER IM EINSATZ GEGEN DEN KLIMAWANDEL

Herausforderungen und
Lösungsansätze

Der Klimawandel hat vielfältige und tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Wälder. Höhere Temperaturen und Trockenstress erhöhen das Risiko von Baumschäden und -sterben. Dadurch wird die Fähigkeit der Wälder, Kohlenstoff zu binden und zur Minderung der Klimaerwärmung beizutragen, beeinträchtigt.

Die Zusammensetzung der Baumarten verändert sich, da einige Arten besser an die neuen Bedingungen angepasst sind als andere. Einige spezialisierte Arten, die an spezifische klimatische Bedingungen angepasst sind, könnten verschwinden, was die Biodiversität verringert.

Höhere Temperaturen und Trockenheit erhöhen zudem die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden.

DER WALD: UNSERE LEBENSADER IM EINSATZ GEGEN DEN KLIMAWANDEL

Herausforderungen und Lösungsansätze

Der Klimawandel hat vielfältige und tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Wälder. Höhere Temperaturen und Trockenstress erhöhen das Risiko von Baumschäden und -sterben. Dadurch wird die Fähigkeit der Wälder, Kohlenstoff zu binden und zur Minderung der Klimaerwärmung beizutragen, beeinträchtigt.

Die Zusammensetzung der Baumarten verändert sich, da einige Arten besser an die neuen Bedingungen angepasst sind als andere. Einige spezialisierte Arten, die an spezifische klimatische Bedingungen angepasst sind, könnten verschwinden, was die Biodiversität verringert.

Höhere Temperaturen und Trockenheit erhöhen zudem die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden.

 FÜR EINE GRÜNERE ZUKUNFT

Revolutionäre Vermehrung:

Wir haben im Labor eine Alternative entwickelt, bei der “Keimlinge” in-vitro vervielfältigt werden.

ERHALT UND FÖRDERUNG VON MISCHWÄLDERN

Um klimaresiliente Wälder aufzubauen, sind forstwirtschaftliche Maßnahmen erforderlich, die darauf abzielen, die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Waldökosysteme zu verbessern. Dazu gehören:

Förderung der natürlichen Regeneration von Wäldern

Durchführung von gezielten Aufforstungs- und Wiederaufforstungsprojekten

Implementierung von nachhaltigen Waldbewirtschaftungspraktiken

Verstärkung der Waldbrandprävention und -bekämpfung

Schutz und Wiederherstellung von Bodenqualität und -struktur

Nutzung von bodenschonenden Erntemethoden

Förderung der Biodiversität durch Schutz von Habitatvielfalt

Entwicklung und Förderung von Agroforstsystemen zur Synergie von Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Schaffung und Erhaltung von Pufferzonen und Schutzgebieten

Anpassung der Bewirtschaftungspläne an sich verändernde Klimabedingungen

Anpassung der Baumartenwahl an künftige Klimabedingungen

 FÜR EINE GRÜNERE ZUKUNFT

Revolutionäre Samenzucht:

Wir haben im Labor eine Alternative entwickelt, bei der “Saatgut” in-vitro vervielfältigt wird.

ERHALT UND FÖRDERUNG VON MISCHWÄLDER

Um klimaresiliente Wälder aufzubauen, sind forstwirtschaftliche Maßnahmen erforderlich, die darauf abzielen, die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Waldökosysteme zu verbessern. Dazu gehören:

Förderung der natürlichen Regeneration von Wäldern

Durchführung von gezielten Aufforstungs- und Wiederaufforstungsprojekten

Implementierung von nachhaltigen Waldbewirtschaftungspraktiken

Verstärkung der Waldbrandprävention und -bekämpfung

Schutz und Wiederherstellung von Bodenqualität und -struktur

Nutzung von bodenschonenden Erntemethoden

Förderung der Biodiversität durch Schutz von Habitatvielfalt

Entwicklung und Förderung von Agroforstsystemen zur Synergie von Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Schaffung und Erhaltung von Pufferzonen und Schutzgebieten

Anpassung der Bewirtschaftungspläne an sich verändernde Klimabedingungen

Anpassung der Baumartenwahl an künftige Klimabedingungen

DAS PROBLEM:

Es gibt immer weniger Baumarten, die flexibel genug sind, um den Klimawandel zu überstehen. Bäume, die jetzt zur Wiederaufforstung gepflanzt werden, müssen sowohl unter heutigen als auch zukünftigen Bedingungen bestehen. Sie müssen also Nässe, Kälte und Frost der nächsten Jahre standhalten und auch mit einem deutlich wärmeren Klima und Trockenheit gegen Ende des Jahrhunderts zurechtkommen.

Studien zeigen, dass in Europa zwischen einem Drittel und der Hälfte der Baumarten den Klimabedingungen zum Ende des Jahrhunderts je nach Region nicht mehr gewachsen sind.

Gleichzeitig müssen neu angepflanzte Baumarten für die Forstwirtschaft wirtschaftlich attraktiv sein. Europäische Wälder beherbergen von Natur aus weniger Baumarten als solche in klimatisch vergleichbaren Gebieten Nordamerikas und Ostasiens. Der Klimawandel schränkt diesen Artenpool nun noch stärker ein.

Mit der Schrumpfung des Artenpools ist der Aufbau natürlicher, artenreicher und klimaresilienter Mischwälder gefährdet. Damit verbunden sind negative Auswirkungen auf die Holzproduktion, die Kohlenstoffspeicherung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Eine Lösung für das Problem des schrumpfenden Artenpools klimaresilienter Baumarten liegt im Pflanzen nicht-heimischer Baumarten, die gleichzeitig waldwirtschaftlich attraktiv sind.

Die Titan-Lärche bietet sich als klimastabilerer Baum mit hervorragenden Eigenschaften an, der durch somatische Embryogenese in beliebiger Menge und planbar zur Verfügung steht.

MISSION

Projekt Wald: Gemeinsam für unsere Zukunft sorgen

In einer Zeit, in der der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet und die Natur immer mehr unter Druck gerät, ist es an der Zeit, dass wir handeln.

Gemeinsam können wir viel erreichen: Von Aufforstungsprojekten über die Pflege und den Schutz bestehender Wälder bis hin zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser grünen Lungen unseres Planeten. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Wälder auch für kommende Generationen erhalten bleiben.

Schützen wir den Wald und zollen ihm die Anerkennung und den Respekt, den er verdient. Jeder Baum, den wir pflanzen, jeder Wald, den wir schützen, ist ein Schritt in die richtige Richtung für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.

Baumschulen Oberdorla

Forschung und Entwicklung einer der stärksten Lärchen

TUPAG-Holding-AG

Projektleitung und Initator

MISSION

Projekt Wald: Gemeinsam für unsere Zukunft sorgen

In einer Zeit, in der der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet und die Natur immer mehr unter Druck gerät, ist es an der Zeit, dass wir handeln.

Gemeinsam können wir viel erreichen: Von Aufforstungsprojekten über die Pflege und den Schutz bestehender Wälder bis hin zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser grünen Lungen unseres Planeten. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Wälder auch für kommende Generationen erhalten bleiben.

Schützen wir den Wald und zollen ihm die Anerkennung und den Respekt, den er verdient. Jeder Baum, den wir pflanzen, jeder Wald, den wir schützen, ist ein Schritt in die richtige Richtung für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.

Baumschulen Oberdorla

Forschung und Entwicklung einer der stärksten Lärchen

TUPAG Holding AG

Projektleitung und Initator